Arabischsprachiger Unterricht

Kindergartenkurs Arabisch (3–5 Jahre)
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder zentrale Fähigkeiten, die sie ihr Leben lang begleiten werden. Der frühe Kontakt zur arabischen Sprache stärkt nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch die emotionale Bindung zur eigenen Religion und Kultur. In unserem Kindergartenkurs erleben Kinder die arabische Sprache in einer Umgebung, die geprägt ist von Vertrauen, Freude und islamischen Werten.
Durch Geschichten der Propheten (عليهم السلام), Lieder, Spiele und kreative Aktivitäten werden erste Buchstaben sowie wichtige Begriffe eingeführt. Parallel dazu legen wir auf spielerische Weise erste Glaubensgrundlagen, indem wir das Gebet (Ṣalāh) kindgerecht vorstellen und islamische Umgangsformen vermitteln. Unser Ziel ist es, die Herzen der Kinder für die arabische Sprache und ihre Religion zu öffnen und eine positive Beziehung zu beiden aufzubauen.
Unser Unterrichtskonzept verbindet Sprache, Religion und soziale Fähigkeiten auf harmonische Weise – damit unsere Kinder stark, selbstbewusst und mit einer tiefen Verwurzelung in ihrer Identität aufwachsen.
Voraussetzungen
- Das Kind trägt keine Windeln mehr.
- Es kann eigenständig äußern, wenn es zur Toilette muss.
- Es versteht einfache Anweisungen und kann sich sprachlich grundlegend mitteilen.
Ziele des Kurses
- Erste Begegnung mit der arabischen Sprache und Kultur
- Kennenlernen des arabischen Alphabets durch spielerische Methoden
- Förderung von Sprachgefühl und Ausdrucksfähigkeit
- Einführung in das islamische Grundwissen durch Prophetengeschichten und islamische Spiele
- Sanfte, altersgerechte Heranführung an das Gebet

Vorschule Arabisch (ab 6 Jahre)
In einer warmen, fröhlichen Atmosphäre tauchen die Kinder auf spielerische Weise in die arabische Sprache ein. Der Schwerpunkt liegt auf dem sicheren Erkennen und Schreiben der Buchstaben sowie ersten einfachen Leseversuchen. Kreative Bastel- und Malaktivitäten, gemeinsames Schmücken des Klassenzimmers und bewegte Lernspiele sorgen dafür, dass Lernen mit Freude verbunden wird. Die Kinder erleben die Moschee als einen Ort der Geborgenheit, Freundschaft und Begeisterung für Wissen. Durch liebevolle Begleitung wird das Interesse an der arabischen Sprache und dem Glauben geweckt und gestärkt.
Das Unterrichtsmaterial wurde speziell für diese Altersgruppe aus unserer eigenen Erfahrung entwickelt und garantiert einen sanften und erfolgreichen Einstieg.
Voraussetzungen
- Das Kind kann einen Stift sicher halten und einfache Buchstaben oder Formen nachzeichnen.
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ziele des Kurses
- Sicheres Erkennen und Schreiben der arabischen Buchstaben
- Erste Buchstabenverbindungen und leichtes Lesen
- Freude an der arabischen Sprache entwickeln
- Liebe zur Moschee und Gemeinschaft aufbauen

Arabisch 1. Klasse
Der Unterricht in der 1. Klasse fördert die Freude am Lesen und Schreiben auf Arabisch durch einen klar strukturierten, kreativen Aufbau. Mit abwechslungsreichen Übungen, kleinen Gedichten, kurzen Texten und kindgerechten Projekten wird der Lernfortschritt sichtbar gemacht und positiv verstärkt. Gleichzeitig entwickeln die Kinder ein stärkeres Gefühl für die Schönheit der arabischen Sprache und die Werte des Islam.
Das Klassenzimmer wird zu einem lebendigen Lernort, an dem Kinder in einer unterstützenden Gemeinschaft wachsen können, Freundschaften knüpfen und die Moschee als einen zweiten Heimatort erleben. Die Kombination aus Sprachförderung, islamischer Bildung und kreativen Aufgaben sorgt dafür, dass Lernen mit Herz und Verstand geschieht.
Das Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Bedürfnisse arabischsprachiger Kinder abgestimmt und basiert auf jahrelanger Erfahrung.
Voraussetzungen
- Arabische Buchstaben sicher erkennen und schreiben
- Erste Leseerfahrungen vorhanden
Ziele des Kurses
- Kurze Abschnitte flüssig und sicher lesen
- Grundlagen der arabischen Grammatik (z.B. Deklination, einfache Satzbildung)
- Fehlerfreies Schreiben und schöne Handschrift
- Verstehen und Schreiben einfacher Dialoge
- Auswendiglernen und kreatives Darstellen kurzer Gedichte
- Stärkung des islamischen Wissens (Duʿāʾ, Adhkār, Glaubenssäulen)

Arabisch 2. Klasse
In der 2. Klasse erleben die Kinder, wie viel Freude Sprache machen kann. Das Klassenzimmer wird dabei zu einem lebendigen Raum, der ihren Lernfortschritt sichtbar widerspiegelt: mit eigenen Texten, bunten Projekten und kreativen Arbeiten. Ziel ist es nicht nur, die arabische Sprache sicherer zu beherrschen, sondern auch Freundschaften zu stärken, islamische Werte im Alltag zu leben und die Moschee als einen Ort der Freude und des Vertrauens zu erleben. Der Unterricht legt großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung und darauf, die Kinder auf ihrem Weg im Glauben zu begleiten und zu unterstützen.
Voraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse Arabisch (Lesen einfacher Wörter und Sätze)
Ziele des Kurses
- Erste einfache Geschichten flüssig lesen
- Buchstabenverbindungen, einfache Wörter und kurze Sätze erkennen
- Hauptideen aus sehr kurzen Texten erfassen
- Kurze Sätze schreiben (z.B. sich vorstellen, kleine Beschreibungen)
- Einführung in Grundbegriffe: Nomen (اسم), Verb (فعل), Partikel (حرف)
- Verstehen einfacher Satzstrukturen (Wer macht was?)
- Einführung in die Vergangenheitsform
- Stärkung islamischer Werte: Respekt gegenüber Menschen (Ihtiraam an-Naas), Benehmen im Straßenverkehr (Adab at-Tariq), Barmherzigkeit (Rahmah), Wertschätzung von Wissen (Talab al-ʿIlm)

Arabisch 3. Klasse
In der 3. Klasse wird die arabische Sprache immer sicherer und lebendiger für die Kinder. Durch gezielte Übungen im Lesen, Schreiben und Verstehen entwickeln sie ein tieferes Sprachgefühl. Komplexere Satzstrukturen, ein breiterer Wortschatz und erste längere Texte stehen im Mittelpunkt.
Islamische Inhalte wie Qurʾānverse, Lebensgeschichten der Propheten (Sīrah), Glaubenslehre (ʿAqīdah) und ethisches Verhalten werden vertieft. Gleichzeitig wird das Miteinander in der Moschee gestärkt und die Freude am Lernen und am Glauben weiter gefestigt – eine wichtige Basis für Charakterbildung und Alltag.
Auch hier arbeiten wir mit einem eigens erstellten Lehrbuch, das auf jahrelanger Erfahrung basiert und den Lernerfolg optimal unterstützt.
Voraussetzungen
- Sicheres Beherrschen der Inhalte der 2. Klasse
Ziele des Kurses
- Flüssiges Lesen und genaues Verstehen längerer Texte
- Anwendung von Artikeln, Singular/Plural, Maskulinum/Femininum und Personalpronomen
- Satzbau, Zeiten (Präsens/Vergangenheit) und Fragen bilden
- Verbesserung der Rechtschreibung und das Verfassen kurzer Texte
- Erweiterung des Wortschatzes rund um Alltag und Glauben
- Islamkunde: Vertiefung durch Suren, Adhkār, Glaubenslehre, Sīrah und Rechte der Muslime untereinander

Arabisch 4. Klasse
Dieser Kurs stärkt nicht nur die arabischen Sprachfähigkeiten, sondern unterstützt die Kinder auch in ihrer islamischen und persönlichen Entwicklung. In einer freundlichen Umgebung finden sie Freunde, können Fragen stellen und erhalten islamische Antworten und Orientierung für Schule, Alltag und ihre Zukunft. Die Moschee wird so zu einem Ort der Freude, des Vertrauens und des gemeinsamen Wachsens.
Voraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss des 3. Klasse Arabisch Kurses
- Sicheres Lesen und grundlegende Grammatikkenntnisse
Ziele des Kurses
- Verbesserung der Leseflüssigkeit und des Textverständnisses
- Förderung des schriftlichen Ausdrucks und selbstständigen Schreibens
- Anwendung von grammatikalischen Strukturen, Zeitformen und Satzarten
- Erweiterung des Wortschatzes und sichere Nutzung von Präpositionen und Adjektiven
- Entwicklung von Sprachbewusstsein durch strukturierte Übungen
- Islamisches Wissen vertiefen: Glaube an den Jüngsten Tag, wichtige Adhkar, Ramadan-Programm, Wunder des Propheten ﷺ, Isra und Mi’raj

Arabisch 5. Klasse
In der 5. Klasse wachsen die Schüler sprachlich und persönlich weiter. Sie vertiefen nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern finden auch in der Moschee einen Ort, an dem sie Freundschaften knüpfen, Unterstützung erfahren und ihren Charakter im Licht islamischer Werte festigen können. Besonders in diesem Alter ist es wichtig, Jugendlichen einen sicheren und positiven Raum zu bieten, in dem sie ihre Fragen stellen, islamische Antworten finden und sich miteinander austauschen können.
Der Unterricht verbindet daher Sprachförderung, islamische Bildung und soziale Entwicklung auf kreative und motivierende Weise.
Voraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss des 4. Klasse Arabisch Kurses
- Sicheres Lesen und gefestigte Grundlagen in Grammatik und Textverständnis
Ziele des Kurses
- Vertiefung der Leseflüssigkeit und Erhöhung der Lesegeschwindigkeit
- Entwicklung eines tieferen Textverständnisses durch komplexere Inhalte
- Erweiterung der Fähigkeiten zum Verfassen längerer, strukturierter Texte
- Stärkung der grammatikalischen Sicherheit im Satzbau und Sprachgebrauch
- Förderung des kritischen Denkens durch Analyse und Interpretation von Texten
- Anwendung grammatikalischer Regeln (Zeitformen, Satzarten, Wortarten) beim Schreiben und Sprechen
- Erweiterung des Wortschatzes und stilistischer Ausdruck
- Islamisches Wissen vertiefen: Qur’an-Verständnis, Reinheit (Tahara), große Sünden (Kaba’ir), Treue (Amanah), Verhaltensregeln in Versammlungen (Adab al-Majlis), Gebetsvorschriften (Ahkam as-Salat), Wudu und Umgangsregeln beim Essen

Arabisch 6. Klasse
Die 6. Klasse bringt die Schülerinnen und Schüler auf ein neues Niveau im Sprach- und Charakteraufbau. Mit wachsendem Wissen wird das Klassenzimmer zu einem Ort, der Selbstständigkeit und kritisches Denken fördert. Texte werden nicht nur gelesen, sondern verstanden, hinterfragt und interpretiert. Gleichzeitig wachsen die Kinder in ihrer Persönlichkeit weiter, stärken ihre islamischen Werte und finden in der Gemeinschaft Halt und Unterstützung. Der Moscheebesuch soll weiterhin mit Freude, Vertrauen und dem Gefühl verbunden sein, einen Ort gefunden zu haben, an dem Glaube und Lernen Hand in Hand gehen.
Voraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss der 5. Klasse Arabisch
Ziele des Kurses
- Komplexe, längere Texte und Geschichten verstehen
- Hauptideen und Details unterscheiden
- Inhalte analysieren und Absichten der Texte interpretieren
- Eigene strukturierte Texte schreiben (z.B. Briefe, kleine Berichte, Aufsätze)
- Satzarten sicher anwenden (Nominal- und Verbalsätze)
- Erweiterte Zeiten korrekt verwenden: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
- Verwendung komplexer Strukturen (z.B. Relativsätze, Konjunktionen)
- Stilmittel wie Beschreibungen, Vergleiche und Meinungsäußerungen einsetzen
- Islamische Themen vertiefen: Erklärung ausgewählter Suren, Wahrhaftigkeit (As-Sidq), Glaube als Aussage, Tat und Überzeugung (Al-Iman Qawl, Amal wa I’tiqad), Zakah, gute Behandlung der Eltern (Birr al-Walidayn)